Lurren

Lurren
*1. Er hat Lurren (Luhren) im Kopfe.Eiselein, 439; Körte, 3984d.
Soll sich auf einen ehemaligen leipziger Professor Heinrich Luhr beziehen, der ein Erzkalmäuser war und dessen Kopf voll scholastischer Grillen steckte. Eiselein (439) nennt diese Herleitung »albern«. Nach ihm sagt sie so viel als Lurren und Schnurren im Kopfe haben. Nachträglich (672) erinnert er an Lur und Glur, einen Wein aus Trestern, als ob Lurren im Kopfe haben heissen könnte, Tresterwein getrunken haben. C. von Wachsmann bezweifelt im Literaturblatt der Abendzeitung (Nr. 71 vom 6. Sept. 1837), bei Besprechung der Körte'schen Sprichwörtersammlung ebenfalls, dass sich die obige Redensart auf den leipziger Professor Heinrich Luhr beziehe; ihn erinnert sie vielmehr an das alte Wort »lurken« = Zoten reissen.
*2. Er steckt voll Lurren und Schnurren.Eiselein, 439; Simrock, 6684; Körte, 3984e; Braun, I, 2437.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufstehen — 1. Aufstehen früh hat Müh . 2. Beim Aufstehen von der Tafel erkennt man das Fest. 3. De upsteit, de sîn Ste(de) vergeit. (Oldenburg.) 4. De upsteit, verläst sien Stede. (Ostfries.) 5. Dem, der früh aufsteht, hilft Gott und leitet ihm die Hand. 6 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”